DE / FR / IT

REALISTISCHERE VERBRAUCHSANGABEN

DAS WLTP-VERFAHREN

WLTP IN WENIGEN WORTEN

Das WLTP (Worldwide Harmonised Light Vehicle Test Procedure) ist ein neues Fahrzeuggenehmigungsverfahren innerhalb der Europäischen Union, das einen neuen Prüfzyklus und neue Vorgaben zur Messung von Kraftstoffverbrauch, CO2-Emissionen und reglementierten Schadstoffen von Leichten Fahrzeugen* unter genormten (Labor-)Bedingungen festlegt.

Leichte Fahrzeuge = Pkw und leichte Nutzfahrzeuge < = 3,5 Tonnen

Das WLTP-Verfahren ersetzt das bisherige Genehmigungsverfahren (NEFZ), das 1992 in Kraft getreten ist. Seit September 2017 sind alle neuen Modelle, die erstmals auf den Markt kommen (neue EG-Typgenehmigung), nach WLTP genehmigt. Ab September 2018 müssen alle erstmals zugelassenen PKW (und leichte Nutzfz. Gruppe I) eine WLTP-Genehmigung haben. Dieses neue Labor-Prüfverfahren wird durch die Messung von Schadstoffen im realen Fahrbetrieb ergänzt: Real Driving Emission (RDE).

Das neue WLTP-Verfahren wird den Verbrauchern ein genaueres Bild über den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen ihres Fahrzeugs vermitteln.

DS AUTOMOBILES UND DAS NEUE WLTP-GENEHMIGUNGSVERFAHREN

In Bezug auf die NOx-Emissionen erfüllen die mit Euro 6d-TEMP-Motoren ausgestatteten Fahrzeuge von DS Automobiles bereits heute die von der Norm Euro 6d ab 2020 (für die Erteilung neuer EG-Typgenehmigungen für PKW) geforderte Einhaltung des Übereinstimmungsfaktors von 1,5 (bei der Messung nach dem RDE-Verfahren).

Dank wohldurchdachter technologischer Entscheidungen im Vorgriff auf gesetzliche Vorschriften (SCR bei Diesel und GPF bei Benzin) sind unsere Fahrzeuge bereits jetzt nach WLTP genehmigt (ab September 2018 für alle erstmals zugelassenen Pkw vorgeschrieben), was eher der realen Nutzung durch den Kunden entspricht.

Der Kunde steht im Mittelpunkt unserer Bemühungen. Deshalb haben wir immer die Einführung von Prüfverfahren unterstützt, die für die reale Nutzung durch den Kunden repräsentativ sind, und deshalb sind wir auch bestrebt, den neuen Gesetzgebungen einen Schritt voraus zu sein, um stets an der Spitze der Technologie zu bleiben.

Als Beweis für unsere Transparenz veröffentlichen wir auf unserer Website seit 2016 den Kraftstoffverbrauch unserer Modelle und seit März 2018 deren NOx-Emissionen, jeweils unter realen Bedingungen ermittelt, gemäss einem mit den NGOs Transport & Environnement und France Nature Environnement (T&E und FNE) entwickelten und von einer unabhängigen Drittorganisation (Bureau Veritas) zertifizierten Verfahren.

WELCHE ÄNDERUNGEN BRINGT WLTP?

Änderungen an den standardisierten Prüfverfahren

VON NEFZ ZU WLTP

Eines der vorrangigen Ziele des neuen WLTP-Verfahrens ist es, eine bessere Darstellung der tatsächlichen Einsatzbedingungen von Fahrzeugen und ihrer aktuell verbauten Technologien bei der Genehmigungserteilung zu gewährleisten.
Das WLTP-Verfahren definiert strengere Testbedingungen und ein dynamischeres Fahrprofil als der in den 90er Jahren entwickelte vorherige NEFZ-Zyklus. Die Gestaltung des WLTP-Zyklus wurde auf der Grundlage realer Fahrdaten durchgeführt, während der NEFZ-Zyklus auf theoretischen Fahrprofilen basierte.

WLTP liefert zudem genauere Werte, da es die Spezifikationen jedes einzelnen Fahrzeugs berücksichtigt, einschliesslich aller Zusatzausstattungen, die einen erheblichen Einfluss auf den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen haben können. WLTP-Messwerte sind in einigen Fällen höher als die NEFZ-Messwerte für das gleiche Fahrzeug. Dies bedeutet aber nicht, dass sich die Performance im Hinblick auf den Kraftstoffverbrauch verschlechtert hat. Die höheren WLTP-Messwerte begründen sich lediglich in der neuen Messmethode, die auf einer strengeren und umfangreicheren Prüfgrundlage basiert, so jedoch die tatsächliche Fahrzeugnutzung besser widerspiegelt.

NEFZ IM VERGLEICH ZU WLTP

Hauptunterschiede zwischen den beiden Prüfverfahren

NEFZ WLTP
Testzyklus Einheitlicher Testzyklus Dynamischer Testzyklus, repräsentativer für den realen Fahrbetrieb
Dauer des Fahrzyklus 20 Minuten 30 Minuten
Länge des Fahrzyklus 11 Kilometer 23.25 Kilometer
Testphasen

2 Phasen, 66 % innerstädtisch und 34 % außerstädtisch

4 dynamischere Phasen, 52 % innerstädtisch und 48 % außerstädtisch
Durchschnittsgeschwindigkeit 34 km/h 46.5 km/h
Höchstgeschwindigkeit 120 km/h 131 km/h
Einfluss einzelner Ausstattungs-Optionen Der NEFZ berücksichtigt nicht die Auswirkungen auf CO2-Emissionen und Energie-Performance Zusätzliche Besonderheiten (die je nach Modell variieren können) werden berücksichtigt
Gangwechsel Fixe Schaltpunkt Für jedes Fahrzeug berechnete Schaltpunkte
Umgebungstemperatur beim Test Messungen zwischen 20 und 30 °C Messungen bei 23 °C, Ermittlung der Korrektur der CO2-Emissionen bei 14 °C

EMISSIONEN UNTER REALEN FAHRBEDINGUNGEN

Real Driving Emissions - RDE

Ab September 2018 müssen die Hersteller für alle in der EU, der Schweiz, der Türkei, Norwegen, Liechtenstein, Israel und Irland verkauften Fahrzeuge zusätzlich zum WLTP-Genehmigungsverfahren die Emissionen ihrer Modelle unter realen Fahrbedingungen nach dem RDE-Verfahren ermitteln. Bei diesen RDE-Tests werden die Emissionen von Schadstoffen wie Stickoxiden (NOx) und Partikel auf offenen Strassen gemessen, um realistischere Informationen zu erhalten.

FAQs

WAS BEDEUTET WLTP?

WLTP ist die Abkürzung für ""Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure"".

Dies ist ein neues globales Testverfahren, das eine realistischere Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen eines Fahrzeugs ermöglicht. Ab September 2018 müssen alle erstmals zugelassenen PKW und leichte Nutzfz. der Gruppe I nach WLTP genehmigt sein. Das WLTP-Genehmigungsverfahren wird schrittweise das alte NEFZ-Verfahren (Neuer Europäischer Fahrzyklus) ersetzen.

WAS IST EIN WLTP-FAHRZYKLUS?

Der Kraftstoffverbrauch und die Emissionen eines Fahrzeugs hängen immer vom Fahrstil jedes Einzelnen ab, weshalb eine grosse Menge an weltweit gesammelten Daten als Bezug für den WLTP-Standard zusammengetragen wurde. Aus diesen Daten wurden vier repräsentative Prüf-Phasen mit vier Durchschnittsgeschwindigkeiten definiert: Niedrig, Mittel, Hoch und Höchstwert.

Während jeder dieser Prüf-Phasen werden verschiedene Situationen (Bremsen, Beschleunigen, Stoppen) auf unterschiedliche Weise gemessen, um die alltäglichen Fahrsituationen abzubilden. Aus der Kombination dieser Phasen ergibt sich der so genannte ""Fahrzyklus"".

Bei Benzin-, Diesel-, Hybrid- und Plug-in-Hybridfahrzeugen wird der ermittelte Kraftstoffverbrauch für jede der vier repräsentativen Phasen deklariert, zusammen mit einem daraus errechneten kombinierten Gesamtwert.

WAS BEDEUTET WLTP FÜR MICH?

Das Inkrafttreten des WLTP- Genehmigungsverfahrens bedeutet, dass der in den Fahrzeugdokumenten angegebene Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen die im realen Fahrbetrieb emittierten Werte genauer widergeben.

Das WLTP-Verfahren, das individuelle Ausstattungs-Optionen (wie z. B. Winterreifen oder Glasdach) berücksichtigt, ermöglicht es, realistischere Werte basierend auf der genauen Konfiguration Ihres Fahrzeugs zu erhalten.

Realistischere Werte bedeuten natürlich auch, dass sich die deklarierten Verbrauchs- und Emissionswerte für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren erhöhen werden, wohingegen sich die deklarierte Reichweite von Elektrofahrzeugen (einschliesslich Plug-in-Hybride) verringert. Dies kann ebenso zu einer Erhöhung der für diese Fahrzeuge zu leistenden CO2-basierten Kfz.-Steuer führen. 
In Deutschland wird die Kfz.-Steuer für WLTP-genehmigte Fahrzeuge wie folgt berechnet: 
- bei Erstzulassung bis zum 31.08.2018 auf Basis des korreliert umgerechneten kombinierten CO2-Emissionswertes nach NEFZ-Standard (siehe EG-Übereinstimmungsbescheinigung (COC)),
- bei Erstzulassung ab dem 01.09.2018 auf Basis des in den Fz.-Dokumenten deklarierten kombinierten CO2-Emissionswertes nach WLTP-Norm. 
Die eigentliche Berechnungsmethode bleibt zunächst zwischen NEFZ und WLTP unverändert.

WAS BEDEUTET RDE?

RDE ist die Abkürzung für ""Real Driving Emissions"" (Emissionen im realen Fahrbetrieb). Dies ist ein neues Verfahren zur Messung von Schadstoffemissionen wie Stickoxiden (NOx) und Partikel.

Wie der Name schon sagt, erfolgen RDE-Messungen auf offenen Strassen unter realen Fahrbedingungen, nicht im Labor. Diese Messungen werden unter Verwendung einer intelligenten Vorrichtung namens PEMS (Portable Emissions Measurement System) durchgeführt, die während der Prüfung am Heck des Fahrzeugs angebracht ist.

WAS BEDEUTET EURO 6?

Euro 6 ist die derzeit geltende Abgas-Norm, die die Grenzwerte für Schadstoffemissionen festlegt. Sie definiert Höchstwerte für Partikel- und Stickoxidemissionen (NOx), die niedriger sind als bei der vorhergehenden Euro 5-Norm.

Ab September 2018* tritt die Euro 6-Norm in eine zweite Stufe ein: die Euro 6c-Norm. Diese gibt noch niedrigere Grenzwerte als die vorherige Stufe für die Partikelemissionen bei Fahrzeugen mit Benzinmotor vor.

*Gilt für die Erstzulassung von neuen PKW und leichten Nutzfz. der Gruppe I. Für die Genehmigung neuer Fahrzeugtypen (EG-Typgenehmigung) sind diese neuen Vorschriften bereits ein Jahr vorher anzuwenden.

WAS IST DIE SELEKTIVE KATALYTISCHE REDUKTION?

Um die Schadstoffemissionswerte eines Fahrzeugs noch weiter zu reduzieren, wird den Abgassystemen von Dieselfahrzeugen flüssiges Ammoniak, AdBlue® genannt, zugeführt. Die Selektive Katalytische Reduktion (Selective Catalytic Reduction - SCR) unter Verwendung von AdBlue® reduziert Stickoxide (NOx) um bis zu 90%. Dabei bleiben vor allem Wasserdampf, Stickstoff und CO2 übrig.