-
abCHF 29 900,00 inkl. MwSt.
-
abCHF 34 700,00 inkl. MwSt.Unverbindliche Preisempfehlung
-
abCHF 45 500,00 inkl. MwSt.Unverbindliche Preisempfehlung
-
abCHF 70 300,00 inkl. MwSt.Unverbindliche Preisempfehlung
-
abCHF 28 390,00 inkl. MwSt.Unverbindliche Preisempfehlung
-
abCHF 43 850,00 inkl. MwSt.Unverbindliche Preisempfehlung
-
abCHF 42 100,00 inkl. MwSt.
-
abCHF 45 100,00 inkl. MwSt.Unverbindliche Preisempfehlung
-
abCHF 60 000,00 inkl. MwSt.Unverbindliche Preisempfehlung
-
abCHF 70 300,00 inkl. MwSt.Unverbindliche Preisempfehlung
-
abCHF 37 550,00 inkl. MwSt.Unverbindliche Preisempfehlung
-
abCHF 51 090,00 inkl. MwSt.Unverbindliche Preisempfehlung
-
-
abCHF 56 100,00 inkl. MwSt.Unverbindliche Preisempfehlung
-
-
abCHF 82 900,00 inkl. MwSt.Unverbindliche Preisempfehlung
-
abCHF 74 900,00 inkl. MwSt.Unverbindliche Preisempfehlung
Formel E: Saisonstart für DS TECHEETAH in Diriyya
25. November 2019
Der Start der FIA Formel E-Saison 2019/2020 am vergangenen Wochenende im saudi-arabischen Diriyya stellte DS TECHEETAH vor einige Herausforderungen. Nachdem das erste Rennen am Freitag nicht wie erhofft verlaufen war, lag für Antonio Felix Da Costa ein Podestplatz am Samstag vorrübergehend in Reichweite. Aufgrund einer Durchfahrtsstrafe kam er jedoch als Zehnter ins Ziel. Sein Teamkollege Jean-Éric Vergne musste nach dem Training seine Batterie wechseln, sodass er aus der letzten Startreihe ins Rennen ging. Dieses beendete er nach starken Überholmanövern als Achter.

Das zweite Rennen der sechsten Formel E-Saison begann mit einer spannenden ersten Tageshälfte, die Antonio Felix Da Costa als Sieger des Qualifyings abschießen konnte. In der Superpole-Session setzte er in seinem DS E-TENSE FE20 Maßstäbe in puncto Geschwindigkeit, startete jedoch lediglich als Fünfter in das Rennen. Dank einiger geschickter Manöver konnte er sich bis auf den zweiten Platz vorkämpfen, eine Durchfahrtsstrafe warf ihn dann erneut zurück.
Mark Preston, Teamchef DS TECHEETAH:
„Nach dem Qualifying sah es für Antonio wirklich gut aus – umso trauriger sind wir, dass er seinen Vorjahressieg nicht wiederholen konnte. Beide Fahrer haben gezeigt, zu welchen Leistungen wir in der Lage sind und dass wir ein gutes Tempo vorlegen können. Jean-Éric gelang es in den letzten Runden an gleicher Stelle sogar zweimal in Folge zwei Fahrzeuge auf einmal zu überholen. Wir machen uns also keine Sorgen.
Als klar wurde, dass Jean-Éric von hinten ins Rennen gehen würde, setzten die Ingenieure alles auf eine Karte. Dies hat sich im Rennen letztendlich ausgezahlt. Es wäre zwar schön gewesen, noch ein paar Punkte mehr mitzunehmen, aber jeder Punkt zählt. Die Saison ist lang und wir werden noch viele Gelegenheiten haben, in der Fahrerwertung aufzuholen.“